Saunawelt
Finnische Sauna – Heißer Genussen.
In der aus altem Tiroler Almhüttenholz gefertigten Sauna kann man bei hohen Temperaturen (ca. 80°C) und geringer Luftfeuchtigkeit von 10 bis 30% traditionell schwitzen. Eine wohltuende Wirkung auf die Atemwege haben dabei die Aufgüsse. Abgekühlt wird im sichtgeschützten Frischluftbad mit Lärchenholzbank und Meditationsstipps.
Biosauna – Sanftes Schwitzen
Wem die klassische Sauna zu trocken ist, der sollte die Biosauna besuchen. Mit sanften 55-65°C bei ca. 60% Luftfeuchtigkeit ist das „Sanarium“ jenen zu empfehlen, die auf ihren Kreislauf achten müssen und trotzdem saunieren möchten.
Aromadampfsauna -In Nebel gehüllt
Schon die Römer erkannten die positive Wirkung der dampfenden Wärme auf Haut, Haare und Atmungsorgane. Bei 100% Luftfeuchtigkeit und bei ca. 45°C herrschen ideale Bedingungen zur körperlichen Regeneration. Der Jahreszeit entsprechend variiert der Einsatz von ätherischen Ölen.